Ausgehend von der individuellen Lernausgangslage und auf der Grundlage des ganzheitlichen Lernens werden die Schülerinnen und Schüler in flexibel gestalteten Klassen, Stufen und übergreifenden Lerngruppen in ihren intellektuellen Fähigkeiten, in ihrer Handlungsfähigkeit sowie ihrer Selbstständigkeit ermutigt, gefordert und gefördert.
Aus dem Bericht der Qualitätsanalyse im Herbst 2007*:
Die Förderung der personalen Kompetenzen im Unterricht, in schulinternen und schulübergreifenden Projekten gehört zu den großen Stärken dieser Schule.
Von den individuellen Kompetenzen und Entwicklungsfähigkeiten ausgehend, auf der Grundlage des ganzheitlichen Lernens, werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer Handlungsfähigkeit ermutigt und gefördert. Durch die unterschiedlichen Förderansätze wird jedes Kind in seinen Stärken bestätigt, Entwicklungschancen werden dort, wo sie sich bieten, im Unterricht ergriffen und die Schülerin/der Schüler wird zur größtmöglichen Selbstständigkeit geführt.
Dadurch gewinnen die Kinder Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten und können sich für andere engagieren. Ihnen wird innerhalb und außerhalb der Schule vielfältig Gelegenheit geboten, sich sozial zu engagieren, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, um so auch zu lernen, gegenüber anderen Toleranz zu üben (…)“
Die Königin-Juliana-Schule ist eine Ganztagsschule mit einer Unterrichtszeit von 8.30 Uhr bis 15.15 Uhr. Freitags endet die Schulzeit um 12.30 Uhr. Die Unterrichtstage sind grundsätzlich wie folgt strukturiert:
Monrtag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
08.15-10.00 | Offener Beginn 1. Block |
Offener Beginn 1. Block |
Offener Beginn 1. Block |
Offener Beginn 1. Block |
Offener Beginn 1. Block |
10.00-11.00 | Frühstück Hofpause |
Frühstück Hofpause |
Frühstück Hofpause |
Frühstück Hofpause |
Frühstück Hofpause |
11.00-12.30 | 2. Block | 2. Block | 2. Block | 2. Block | 2. Block |
12.30-13.30 | Mittagessen Gestaltete Freizeit |
Mittagessen Gestaltete Freizeit |
Mittagessen Gestaltete Freizeit |
Mittagessen Gestaltete Freizeit |
|
13.30-15.15 | 3. Block | 3. Block | 3. Block | 3. Block |
Für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Geistige Entwicklung beträgt die Pflichtschulzeit 11 Schuljahre. Die Schullaufbahn endet frühestens mit der Vollendung des 18. Lebensjahres. Altersabhängig durchlaufen die SchülerInnen verschiedene Lernstufen:
Primarstufe | 1.-4. Schulbesuchsjahr |
Mittelstufe | 5.-8. Schulbesuchsjahr |
Oberstufe | 6.-9. Schulbesuchsjahr |
Berufspraxisstufe | 10.-11. Schulbesuchsjahr |
* Die Königin-Juliana-Schule wurde im Frühjahr 2007 im Rahmen der landesweiten Qualitätsanalyse des Landes Nordrhein-Westfalen umfangreich begutachtet. Die Zitate sind dem Bericht entnommen, der der Schule seit dem Herbst 2007 vorliegt.