Unterricht und sonderpädagogische Förderung
Ausgehend von der individuellen Lernausgangslage und auf der Grundlage des ganzheitlichen Lernens werden die Schülerinnen und Schüler in flexibel gestalteten Klassen, Stufen und übergreifenden Lerngruppen in ihren intellektuellen Fähigkeiten, in ihrer Handlungsfähigkeit sowie ihrer Selbstständigkeit ermutigt, gefordert und gefördert.
Die Schülerinnen und Schüler werden u.a. in folgenden Fächern unterrichtet:
- Deutsch (Lesen und Schreiben, Sprache und Kommunikation)
- Mathematik (Umgang mit Mengen und Zahlen)
- Musik (erleben und selber machen)
- Sport (Psychomotorik, Schwimmen, Fußball, Basketball, Skifahrt)
- Sachkunde (in der Regel epochal: Themen aus der Erdkunde, Geschichte, Biologie (Naturerfahrung)
Aus dem Bericht der Qualtitätsanalyse des Landes Nordrhein-Westfalen*:
„Es gelingt den Lehrerinnen sehr, mit einer sinnstiftenden Problemstellung den Schülerinnen und Schülern die Aufgaben klar und verständlich zu machen, sie zu motivieren und in lernförderlicher Umgebung oft zu angemessenen Erfolgen zu führen.“
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Sommer 2010: Das schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch ist fertig!
Dezember 2012: Das schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch ist ergänzt mit der Unterstützten Kommunikation!
Im schulinternen Curriculum wird beschrieben, wie wir die wissenschaftlich fundierten Bildungsinhalte für das Fach an unserem Schulstandort mit unseren Schülerinnen und Schülern umsetzen.
Die Ergänzung um die mündliche Kommunikation/unterstützte Kommunikation zeigt, wie wichtig uns die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler ist, die nicht sprechen können.
Schauen Sie sich doch einfach mal rein: Download (Powerpoint-Datei)
Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik
Interessensgemeinschaften (IGs)
Darüber hinaus werden einige stufenübergreifende Interessengemeinschaften (IG) angeboten (hier nur ein kleiner Ausschnitt):
- Basketball
- Cabito
- Cross-Boule
- Englisch
- Klettern in der Kletterhalle
- Kunst und Entspannung
- Musik und Tanz
- Outdoor-Fitness
- u.v.m.
Überschaubare Klassengrößen und ein Klassenteam aus SonderpädagogInnen, FachlehrerInnen, Krankenpflegerinnen und FSJlerInnen ermöglichen differenzierte Unterrichtsangebote und eine hohe Schüleraktivität.
Zwei Motopädagoginnen und ein Krankengymnast ermöglichen eine hoch qualifizierte Verknüpfung von therapeutischem Angebot und unterrichtlicher, sonderpädagogischer Förderung.
Zu Beginn des Schuljahres werden individuelle Förderpläne für jede Schülerin und jeden Schüler in den Klassenteams entwickelt, die in Verknüpfung mit den Inhalten der Stoffverteilungspläne die unterrichtliche und sonderpädagogischen Schwerpunkte beschreiben
Aus dem Bericht der Qualitätsanalyse im Herbst 2007 des Landes Nordrhein-Westfalen*:
„(…) Der Schule ist es im höchsten Maße gelungen, ein komplexes Beratungs- Unterrichts- und Betreuungsnetzwerk um ihre Schülerinnen und Schüler aufzubauen.(…)“
* Im Frühjahr 2007 wurde die Königin-Juliana-Schule im Rahmen der landesweiten Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen umfangreich begutachtet. Die Zitate sind aus dem Bericht, der der Schule seit dem Herbst 2007 vorliegt.